Gleichförmige lineare Bewegung
Ein mit hoher Geschwindigkeit fahrender ICE-Zug passiert nach je drei Sekunden vier Abstände zwischen zwei Hochspannungsstangen zu je 50 m. Damit ist klar, dass seine Geschwindigkeit
konstant ist. Sie lässt sich als Quotient aus Wegstrecke und zugehöriger Zeitdauer berechnen. Zur Umrechnung zwischen den wichtigen Geschwindigkeitseinheiten m/s und km/h muss man sich den
Faktor 3,6 merken: 1 km/h = 1000 m : 3600 s =
(1 : 3,6) m/s.