Einführung
|
Im europäischen Elektrizitätsverbund stellen die Steckdosen eines Haushalts eine
Wechselspannung mit einem Effektivwert von 230 V zur Verfügung. Die Generatoren
in den Kraftwerken werden so geregelt, dass im Tagesmittel eine Frequenz von 50 Hz
eingehalten wird.
|
|
Firmen, die Elektrizität für starke Elektromotoren benötigen, können Probleme
bereiten. Die gewaltigen Spulen der Elektromotoren stellen sogenannte induktive
Widerstände dar, die eine unerwünschte Rückwirkung auf das Netz haben. Als
Abhilfe verlangen die Elektrizitätswerke zusätzlich kapazitive Widerstände im
Anschlusskasten, so dass der "Phasenwinkel" zwischen Wechselspannung und
Wechselstrom insgesamt wieder den idealen Wert 0° erreicht.
|