Magnetfeld des elektrischen Stroms
|
Der dänische Physiker Oersted entdeckte, dass ein stromdurchflossener Leiter
ein Magnetfeld aufbaut. Das Magnetfeld eines geraden Leiters zeigt geschlossene
konzentrische Kreise, die innen dichter, außen weniger dicht liegen.
|
|
Windet man einen Leiter zu einer Spule, dann werden die Magnetfelder der Leiterstücke
zum Magnetfeld einer Spule aufgewickelt. Im Innern der Spule ergibt sich ein
verstärktes, nahezu homogenes Feld, im Außenbereich schließen
sich die Feldlinien.
|
|
Die magnetische Feldstärke ist proportional zur Stromstärke und zum
Quotienten aus Windungszahl und Länge der Spule.
|