Aufladen und Entladen
|
Wird ein Kunststoffstab mit einem Fell gerieben, dann haben die Elektronen
in den Kontaktflächen die Wahl zwischen zwei Materialien. Kleinste Vorteile
bewirken, dass beim Reiben eines Kunststoffstabs an einem Fell viele Elektronen
auf den Stab wechseln und das Fell positiv geladen zurücklassen.
|
|
Beim Laden eines Ballons mit einer metallischen Oberfläche kommt noch ein
anderer Effekt dazu. Die abgestriffenen Elektronen können sich über
die gesamte Oberfläche verteilen. Dies tun sie, weil sie sich gegenseitig
abstossen.
|
|
Analog funktioniert das positive Aufladen eines solchen Ballons. Diesmal
springen Elektronen vom Ballon auf den positiv geladenen Stab und hinterlassen
am Ballon Elektronenmangel, also eine positive Ladung.
|