Induktivität einer Spule
|
In Analogie zum magnetischen Feld eines Plattenkondensators "speichert" eine Spule
ein magnetisches Feld. Im Experiment steckt eine Induktionsspule im wechselnden
Magnetfeld einer Feldspule. Die beobachtete induzierte Spannung Ui
tritt auch in einer einzigen Spule auf, in der sich die Stromstärke ändert, man
spricht dann von "Selbstinduktion". Ui hängt neben der
Änderungsrate der Stromstärke I / t auch
von einigen Daten der Spule ab.
|
|
Der zusammengefasste Proportionalitätsfaktor wird
Induktivität der Spule genannt; sie wird in der Einheit 1 Henry angegeben.
|
|
Eine Musterrechnung zeigt, dass mH (Milli-Henry) einen typischen Wert für eine
Spule ohne Eisenkern darstellt. Mit einem Eisenkern lässt sich die Induktivität
leicht um einen Faktor 10 bis 100 steigern.
|