Frequenzfilter
|
Das Frequenzverhalten von kapazitiven und induktiven Widerständen ist eine
wunderbare Möglichkeit, um Mischungen von Wechselströmen verschiedener Frequenzen
zu verteilen oder zu 'filtern'. Eine Lautsprecherbox enthält mehrere Lautsprecher
in verschiedenen Größen, die jeweils für tiefe oder hohe Töne optimiert sind.
Im Lautsprecherkabel fließt eine Überlagerung von Wechselströmen, die hohe oder
tiefe Töne darstellen.
|
|
Über eine 'Frequenzweiche' werden dann die speziellen Lautsprecher angesteuert.
|
|
Ein Modellversuch mit einer Serienschaltung aus einem Kondensator und einem ohmschen
Widerstand zeigt die Funktionsweise einer Frequenzweiche: Bei niedrigen Frequenzen
ist der kapazitive Widerstand viel größer als der ohmsche, bei hohen Frequenzen
ist es umgekehrt. Kombinationen aus ohmschen, kapazitiven und induktiven
Widerständen eigenen sich also, um hohe oder niedrige Frequenzen aus einem Gemisch
von Wechselströmen herauszufiltern.
|