Elektronenkanone
|
Eine sogenannte Elektronenkanone ist das entscheidende Bauteil in jeder
Fernsehröhre. Mit einem Glühdraht (Glühkathode) werden im Innern einer
evakuierten Röhre freie Elektronen erzeugt. Diese werden anschließend zu einer
positiven Anode beschleunigt und gelangen dann durch ein Loch zur Leuchtschicht an
der Vorderseite der Fernsehröhre, wo ihr Auftreffen Leuchtpunkte anregt.
Man kann die Geschwindigkeit der Elektronen aus der angelegten Spannung berechnen:
Das Produkt aus Spannung und Ladung ist die elektrische Energie in Elektronenvolt,
die die Elektronen nach dem Durchlaufen aufgenommen haben.
|
|
Zur waagrechten und senkrechten Ablenkung des Elektronenstrahls können
Plattenpaare verwendet werden, an die jeweils eine veränderliche Hochspannung
angelegt wird. So funktionieren elektrische Messgeräte für Spannungssignale,
sogenannte Oszilloskope. Bei Fernsehern werden dagegen Spulen zur Ablenkung des
Elektronenstrahls verwendet.
|